2000 Kloster Lippoldsberg an der Weser - eine romanische Benediktinerinnenkirche, Tenea-Verlag Berlin
ISBN 3-932274-33-4
Das romanische Kirchengebäude des ehemaligen Benediktinerinnenklosters in Lippoldsberg an der Weser gilt als erster großer Wölbungsbau nach den Kaiserdomen in Speyer, Mainz und Worms. Laut bisheriger Forschung entstand er Mitte des 12. Jahrhunderts unter dem damaligen Probst Gunther, der das Frauenkloster in jener Zeit zu neuer Blüte führte. Dennoch geben sowohl die Gründungsurkunde als auch der Bau selbst in den Details bis heute viele Rätsel auf und widersprechen der bisher favorisierten einheitlichen Gesamtplanung dieses Kirchengebäudes unter Gunther. Die damals neue Form der Mittelschiffswölbung dürfte als hieratische Auszeichnung eines 'kaisernahen' Gebäudes zu verstehen seine, was die bisher von der Forschung nicht thematisiert wurde. Daher untersucht diese Studie sowophl den Urkundenbestand als auch das Gebäude unter neuen Aspekten und kommt hinsichtlich der architektur-, funktions- und ideengeschichtlichen Einordnung zu neuen Erklärungsmodellen, die trotz aller - in der Mediävistik unverzichtbarer - Hypothetik plausibler sein dürften als die bisherigen Interpretationen. |